Die zeitlose Vision einer aussichtsreichen Zukunft

Nach dem 2. Weltkrieg lag alles in Schutt und Asche – die Häuser, die Städte, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Aus dieser Trostlosigkeit heraus fasste sich Friedrich Herzog zu Schleswig-Holstein im Jahr 1949 ein Herz und gründete nach den reformpädagogischen Leitgedanken seines Freundes und Mitgründers Kurt Hahn die Stiftung Louisenlund, ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft mit Internat. Seine Vision einer ganzheitlichen Bildungsinstitution, war von Beginn an zukunftsorientiert und gilt heute, über die deutschen Grenzen hinaus, als Leuchtturm der Bildung.

„Wir sind eingeladen die Erkenntnisse der Vergangenheit mit der Kreativität der Zukunft zu verweben.“

Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein, Vorstandvorsitzende der Stiftung Louisenlund

Bildungstradition in Louisenlund

Louisenlund vereint eine lange Bildungstradition mit modernen Ansätzen. Unsere Schule steht für eine ganzheitliche Bildung, die akademische Exzellenz und persönliche Entwicklung gleichermaßen fördert. Die Prinzipien von Kurt Hahn sind nach wie vor die Grundlage unserer Pädagogik, wobei die Förderung von Selbstverantwortung, sozialem Engagement und Teamarbeit im Vordergrund steht. Diese Tradition ermöglicht es uns, Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer komplexen und dynamischen Welt vorzubereiten. 

Das reformpädagogische Konzept Louisenlunds war zum Gründungszeitpunkt sehr fortschrittlich. Es ruhte auf drei Säulen:

  • Abkehr von traditionellen Lehrmethoden: Die traditionelle Bildung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war autoritär und auf Faktenlernen ausgerichtet. Die Erlebnispädagogik brachte einen frischen Ansatz, indem sie den Fokus auf aktives, erfahrungsbasiertes Lernen legte. Dieser Ansatz war eine Abkehr von den vorherrschenden didaktischen Methoden und förderte eine ganzheitlichere Entwicklung der Lernenden.
  • Betonung von praktischen Erfahrungen: Die Erlebnispädagogik legt Wert auf das direkte Erleben und die praktische Erfahrung, anstatt sich nur auf theoretisches Wissen zu konzentrieren.
  • Entwicklung sozialer und persönlicher Kompetenzen: Durch erlebnispädagogische Ansätze wurden wichtige soziale und persönliche Kompetenzen gefördert, wie Teamarbeit, Selbstvertrauen, Eigeninitiative und Problemlösungsfähigkeiten. Diese Fokusverschiebung war fortschrittlich, da sie die Bedeutung des Lernens über akademische Fähigkeiten hinaus anerkannte.

Schloss Louisenlund 1964

Alte Schleibrücke

Kutterregatta auf der großen Breite 1963

Die Nachfolger des Gründers im Stiftungsvorstand, Peter Herzog zu Schleswig-Holstein, Christoph Prinz zu Schleswig-Holstein und nun Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein, blieben seinem Vorbild treu. So trägt die Stifterfamilie den Leitgedanken Louisenlunds von Generation zu Generation weiter – in enger Zusammenarbeit mit der hauptamtlichen Stiftungsleitung, die die Weiterentwicklung von Schule und Internat vorantreibt.

Die Louisenlunder Pädagogik ist eine konsequente Fortführung der Bildungstradition in Louisenlund, ein innovatives und erfolgreiches Leuchtturmprojekt in der deutschen Bildungslandschaft, getragen von der Stifterfamilie, Vorstand und Kuratorium, der Leitung, den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sowie allen Mitarbeitenden. 

Vorstand und Kuratorium der Stiftung Louisenlund

Vorstand und Kuratorium von Louisenlund setzen sich aus erfahrenen Fachleuten und engagierten Persönlichkeiten zusammen, die die strategische Ausrichtung und Entwicklung der Schule begleiten und unterstützen. Diese Gremien spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Bildung. Sie bringen unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen ein, die dazu beitragen, dass Louisenlund auf den neuesten Stand der Pädagogik bleibt und gleichzeitig die Traditionen und Werte der Stiftung bewahrt.

Der ehrenamtliche Stiftungsvorstand besteht aus einem Mitglied der Stifterfamilie und weiteren vom Kuratorium berufenen Mitgliedern. Aktuelle Mitglieder des Vorstands sind:

Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein | Vorsitzende
Christian Graf von Brockdorff | stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Sabine Rau
Clemens Graf von Wedel

Der Vorstand der Stiftung Louisenlund (v.l.n.r. Clemens Graf von Wedel, Prof. Dr. Sabine Rau, Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein, Christian Graf von Brockdorff)
Der Vorstand der Stiftung Louisenlund (v.l.n.r. Clemens Graf von Wedel, Prof. Dr. Sabine Rau, Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein, Christian Graf von Brockdorff)

Das Kuratorium der Stiftung Louisenlund

Das ehrenamtlich besetzte Kuratorium unterstützt die Internats- und Schulleitung bei der Umsetzung der gesteckten Ziele, wählt den Vorstand und ihm obliegt das Haushaltsrecht.

Die Mitglieder des Kuratoriums:

Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein | Vorsitzende
Désirée Jebsen | stellvertretende Vorsitzende
Irina von Bethmann-Hollweg
Holm Keller
Stephan Ph. Kühne
Prof. Dr. Gabriele Prinzessin von Oettingen
Johannes Freiherr von Salmuth
Alexander Prinz zu Schleswig-Holstein
Ferdinand Prinz zu Schleswig-Holstein
Fritz Graf von der Schulenburg
Dr. Jan-Gisbert Schultze
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Elternbeirat – Wegbereiter und Wegbegleiter

Bekommt ein junger Mensch seinen Abschluss überreicht, darf man auch den Eltern der Absolventen gratulieren. Denn sie haben ihre Kinder auf diesen Weg gebracht, mit Sorgfalt und Verantwortung die bestmögliche Ausbildung ausgewählt, sodass der nächsten Generation viele Wege in die Zukunft offenstehen. 

Der Elternbeirat von Louisenlund ist eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Eltern und Schulleitung. Er vertritt die Interessen der Eltern und arbeitet eng mit der Schulleitung zusammen, um die Qualität des Schullebens zu sichern und zu verbessern. So liegt eine wesentliche Aufgabe des Elternbeirats in der Kanalisierung von Informationen, der Diskussion von Themen aus der Elternschaft und der gemeinsamen Abstimmung von Lösungen mit der Schulleitung. Diese Zusammenarbeit stärkt das Vertrauen in die Bildungsangebote und fördert das Engagement der Eltern in der Schulgemeinschaft. In den regelmäßig stattfindenden nichtöffentlichen Sitzungen werden klassenübergreifende Fragen diskutiert. Über entsprechende Protokolle (Login nötig) können sich die Eltern auf dem neuesten Stand halten.

Elternbeirat:

Marc Ulrich | Vorsitzender des Elternbeirats
Joß Giese | stellvertretender Vorsitzender
Dörte Scheffer | Schriftführerin

Der Elternbeirat (v. li. nach re.): Dörte Scheffer, Marc Ulrich (Vorsitzender) und Joß Giese
Der Elternbeirat (v. li. nach re.): Dörte Scheffer, Marc Ulrich (Vorsitzender) und Joß Giese

Historischer Freimaurerpark

Ende des 18. Jahrhunderts ließ Landgraf Carl von Hessen-Kassel, Statthalter der dänischen Krone in den Herzogtümern Schleswig und Holstein, den Louisenlunder Schlosspark zu einem englischen Landschaftsgarten umgestalten.

Seither haben die Zeitläufte in zweieinhalb Jahrhunderten ihre Spuren und Geheimnisse hinterlassen: symbolträchtige Gartenarchitektur freimaurerischer Prägung, die Louisenlunder Sonnenuhr, die eigentlich das Universum modelliert, rätselhafte Fundamente eines Alchemistenturms und vieles mehr – bis hin zur jüngeren Geschichte des Schlosses und seiner denkmalgeschützten Nebengebäude, die seit 1949 eine der bekanntesten Internatsschulen Deutschlands beherbergen.

Wir führen Sie gern durch die Geschichte Louisenlunds und seine Gegenwart.

Öffentliche Führungen

In regelmäßigen Abständen finden Führungen mit Dr. Alf Hermann statt. Wir informieren Sie hier über kommende Park-Führungen.

Die Führung starten auf dem Parkplatz der Waldkapelle in Louisenlund. Sie erreichen den Parkplatz über die Zufahrt der B76 Ahrensberg/Louisenlund. Dort stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Denken Sie bitte an festes Schuhwerk und dem Wetter angemessene Kleidung. Die Führung dauert ca. 3 Stunden und ist kostenfrei. Eine Voranmeldung bei Frau Lena Schultz ist erforderlich.

Ansprechpartnerin

Sie erreichen Frau Schultz montags bis freitags zwischen 8.30 - 15.30 Uhr.

Lena Schultz aus dem Aufnahmeteam beantwortet gerne Fragen und organisiert die Freimaurerparkführungen

Lena Schultz
Aufnahmebüro und Koordinatorin Parkführungen
E-Mail: lena.schultz(at)louisenlund.de
Telefon: +49 4354 999-267