Vielfältiges außerunterrichtliches Programm

Im Sinne der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung spielen außerunterrichtliche Aktivitäten in der Louisenlunder Pädagogik eine essenzielle Rolle. In Louisenlund wird Lernen zum Erlebnis. Naturerfahrung, Charakterbildung und soziale Verantwortung sind fest in der Louisenlunder Pädagogik verankert. Neben einem soliden akademischen Fundament in den traditionellen Fächern ist das außerunterrichtliche Programm eine weitere wichtige Dimension des Lernens im Internat. 

Mit einem breiten Angebot an Diensten, Gilden (AGs), Kursen und individuellen Aktivitäten bietet die Stiftung Louisenlund jungen Menschen die Möglichkeit, Talente weiter auszubauen, Interessen auszuleben sowie zu lernen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. 

Zum einen greift das außerunterrichtliche Angebot Inhalte aus dem Unterricht auf und gibt Schülern die Möglichkeit, sich mit Unterrichtsinhalten praktisch zu beschäftigen. Zum anderen entwickeln Schüler ein starkes soziales Bewusstsein, bauen individuelle Stärken aus und lernen für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen. Dabei können Schüler in Louisenlund auf ein breites Angebot zugreifen – von Sport, Kunst und Kultur bis zu Wirtschaft, Politik, Sozialem und Technik, wie zum Beispiel: THW, Kuttersegeln, Ruanda-Kaffee, Biotechnologie, Agroforst, Debating Society und viele weitere Themen. Dazu kommen Ehrenämter, Dienste, individuelle Aktivitäten und offene Angebote. Dieser thematische Reichtum ermöglicht eine vielschichtige Bildung, die weit über das traditionelle Lernen hinausgeht.

Durch die freie Wahl der Gilden können die Lernenden eigene Interessen verwirklichen oder Neues ausprobieren und ihre Erfahrungen erweitern. Sie treffen Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgänge und Schulformen, um gemeinsam praktisch zu lernen und zu erleben, wie Teams funktionieren. Sie tauschen sich aus, geben und erhalten Feedback und stärken ihre Kommunikations- und Kritikfähigkeit. In den Gilden können sich die Mädchen und Jungen in verschiedenen Rollen erproben – mal als Kapitän mit Verantwortung, mal als Matrose, der Kommandos akzeptiert. Durch dieses Zusammenspiel erkennen die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Schwächen und öffnen sich für neue Themen und Eindrücke. Das außerunterrichtliche Programm vermittelt wichtige Werte für das Zusammenleben auf dem Campus, prägt den Charakter durch Wettbewerb und fördert die Empathie.

Hier geht’s zu unserem Gildenprogramm