Lernen. Leisten. Leben.

Verantwortlich zu handeln, kreativ zu denken, Herausforderungen selbstbewusst zu begegnen, die größtmögliche Eigenständigkeit zu erlangen und dabei der Gemeinschaft verpflichtet zu sein - das ist das erklärte Ziel der pädagogischen Arbeit in Louisenlund.

Die Stiftung Louisenlund wurde 1949 als staatlich anerkanntes Gymnasium mit einem Internat von Herzog Friedrich zu Schleswig-Holstein gegründet. Als Antwort auf die Globalisierung bietet Louisenlund als einziges norddeutsches Internat die Möglichkeit, neben dem Abitur das weltweit anerkannte International Baccalaureate Diploma (IB) abzulegen.

So befindet sich im Norden Schleswig-Holsteins direkt an der Schlei eine Bildungsinstitution, die ganz unmittelbar Lernen, Leisten und Leben miteinander verbindet. Heute wachsen auf dem Campus rund 500 Kinder und Jugendliche zu Persönlichkeiten heran, die in der zukünftigen Gesellschaft in unterschiedlichsten Funktionen Verantwortung übernehmen können.

Dies geschieht durch:

  • kleine, motivierende Lerngruppen mit vielseitigen und profilierten Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten,
  • ein großes Angebot an weiteren Bildungsangeboten zur Entwicklung persönlicher Stärken und Talente,
  • ein engagiertes und qualifiziertes Kollegium,
  • ein auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ausgerichtetes Mentorensystem,
  • Berufsvorbereitungsseminare und Unternehmenspraktika,
  • ein Stipendienprogramm für überdurchschnittlich engagierte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler.

Verantwortung zu erlernen und zu übernehmen ist das Herzstück Louisenlunder Pädagogik. Jeder Schüler hat vielfältige Gelegenheiten, sein Potential zu entdecken, sich auszuprobieren und dabei Leistung und Engagement innerhalb einer Gemeinschaft zu entwickeln.

Louisenlund ist ein weltoffenes Internat, Ganztagsgymnasium und IB World School. Schüler aus der ganzen Welt leben und lernen hier. Als Mitglied der internationalen Round-Square-Vereinigung fördert Louisenlund den internationalen Austausch von Schülern sowie Lehrkräften. Gleiches gilt für die intensiven Kontakte zu internationalen Partnerschulen und die Beteiligung an internationalen Veranstaltungen und Projekten.

Das Profil

Seit mehr als 75 Jahren steht die Stiftung Louisenlund für das harmonische Zusammenspiel von Schule und Internat. In reizvoller ländlicher Umgebung direkt am Schleiufer in Schleswig-Holstein gelegen, bietet der Campus beste Bedingungen für das Leben und Lernen der Schülerinnen und Schüler. Neben dem staatlich anerkannten Abitur bietet Louisenlund das International Baccalaureate Diploma (IB), welches gezielt auf ein Studium im Ausland vorbereitet. Das Aufwachsen in der einzigartigen Gemeinschaft Louisenlunds prägt jeden Einzelnen und stellt den idealen Entfaltungsraum für die persönliche Entwicklung dar. Die intensive Förderung und das breit gefächerte Lernangebot eröffnen im Anschluss an die Ausbildung weltweit ideale Einstiegsmöglichkeiten. Eine eben darauf ausgerichtete Betreuung durch die Lehrkräfte, Mentoren und Hauseltern verspricht nicht nur während der Schulzeit, sondern auch in der Freizeit und Wohngemeinschaft, eine ganz individuelle Aufmerksamkeit und Geborgenheit sicherzustellen.

Die Stiftung Louisenlund gibt das Versprechen, dass aus jungen Menschen selbstständige, leistungsbereite und weltoffene Persönlichkeiten werden, die in der Lage sind, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Lernen, Leisten und Leben - Das besondere Konzept Louisenlunds findet sich in den vier Leitlinien der Schule wieder:

Leistung fordern, Begabung fördern

Im Fokus der Erziehung steht die Entfaltung der in den Jugendlichen angelegten Persönlichkeit. Nicht das „Werde, der du bist“, sondern ein „Sei, der du werden willst!“ steht im Vordergrund. Das bedeutet, jedem Schüler möglichst vielfältige Gelegenheiten zu verschaffen, das eigene Potential zu entdecken und sich auszuprobieren.

Durch die internationale Ausrichtung und intensive Berufsorientierung werden Schüler in Louisenlund besonders gut auf ihre spätere Karriere vorbereitet.

Unternehmenspraktika, Bewerbungstrainings und Assessment-Center-Übungen ergänzen den Unterricht; spezielle Lerntechniken bereiten auf das Abitur und spätere Studium vor. Die weltoffene Ausrichtung Louisenlunds und seine zunehmend ausgeprägte Internationalisierung spiegeln sich nicht nur im englischsprachigen IB, sondern auch in vielfältigen Auslandskontakten wider. 

Durch die Vereinigung Round Square haben die Schüler die Möglichkeit, Partnerschulen zu besuchen sowie an internationalen Hilfsprojekten und Konferenzen teilzunehmen und dadurch einmalige Erfahrungen zu sammeln.

Ihre in Louisenlund gereiften Wertevorstellungen vertreten die Schüler aktiv in Schülerparlamenten und Schulversammlungen, sowie im Austausch mit anderen Schulen und Institutionen.

Traditionen bewahren, Werte vermitteln

Die Bereitschaft zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung war und ist bis heute Prämisse bei der Erziehung aller Schüler. Die Internatsschule Louisenlund versteht sich als Bildungsinstitution, die junge Menschen bei der Entwicklung zu selbstbewussten und reflektierten Persönlichkeiten unterstützt. Um eine ganzheitliche Förderung zu gewährleisten und vielfältige Begabungen zu fördern, wird der akademische Teil in Louisenlund durch ein umfangreiches Gildenprogramm ergänzt. Innerhalb der Gilden lernen die Schüler Verantwortung zu übernehmen und Leistung zu erbringen. Die gewonnenen Erfahrungen stärken den Einzelnen und prägen das einzigartige Louisenlunder Gemeinschaftsgefühl.

Gemeinschaft Leben, Verantwortung übernehmen

Neben der schulischen Förderung bildet die soziale Komponente eine tragende Säule innerhalb der ganzheitlichen Pädagogik. Dienste wie THW, Feuerwehr, Erste Hilfe und Hilfsprojekte im Ausland tragen zur Entwicklung einer verantwortungsbewussten Persönlichkeit bei. In den sozialen Diensten kooperieren die Louisenlunder Gilden eng mit den entsprechenden Einrichtungen der Umgebung. Die dadurch entstehende Bindung an das unmittelbare Umfeld der Schule stärkt auch deren Außenwirkung innerhalb der Region.

Den Schulgründern lag neben sozialen Diensten das Segeln als Kern des Gildenkonzepts am Herzen. Im Jollen- und Kutterbereich fungiert die Sportart für alle Klassenstufen als ein Medium für erlebnisorientierte Lerngelegenheiten. Alle Schüler sind aufeinander im kommunikativen und handlungsorientierten Zusammenspiel angewiesen, um im Team Ziele zu erreichen.

Um die Dienste und das Segeln gruppieren sich weitere anspruchsvolle Angebote.

Visionen verfolgen, Zukunft Gestalten

So sehr sich zahlreiche Louisenlunder Traditionen bis heute bewährt haben, gilt es den globalen Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Die Internationalität weiter auszubauen ist daher nach unserem Selbstverständnis unabdingbar.

Heute stehen zudem der bewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Umwelt im Fokus. Im Hinblick auf die Zukunft arbeitet die Stiftung Louisenlund an ihrem ökologischen Profil. Nachhaltigkeit wird nicht nur im Unterricht und in Projekten thematisiert, sondern soll auch im Alltag gelebt werden.

In Louisenlund werden aus Schülern reflektierende Persönlichkeiten. Absolventen sind in der Lage, globale Zusammenhänge zu erfassen, bekannte Lösungsansätze kreativ zu kombinieren und neue zu entwickeln. Louisenlund hat sich vorgenommen, immer auf der Höhe der Zeit zu sein, ohne sich von kurzatmigen Trends verleiten zu lassen. So kann den Schülern das ideale Rüstzeug mitgegeben werden, welches sie angesichts der rasanten Veränderungen benötigen.

Die Privatschule Louisenlund steht für den Anspruch, junge Menschen in die Lage zu versetzen, die Welt von heute verstehen und die von morgen mit neuen Ideen verantwortlich mitgestalten zu können.