Ob in der Schule oder beim Sport, Erfolge feiert man besten zusammen - in Louisenlund feiern wir gemeinsam und unterstützen uns gegenseitig im Internat, in der Schule und in der Freizeit

Eine starke Gemeinschaft als wichtiger Faktor für den persönlichen Erfolg

Im Internat Louisenlund leben und lernen etwa 320 Internatsschüler in der Geborgenheit der Louisenlunder Gemeinschaft. Die Intensität der dabei entstehenden Freundschaften und die gemeinsam verbrachte Zeit haben höchsten Stellenwert im Internat Louisenlund.

In der wunderschönen Landschaft am Ufer der Schlei gelegen, bietet die Privatschule und das Internat Louisenlund den Schülern einen festen Rahmen für den Tagesablauf. Die transparente Struktur und die Selbstverständlichkeit, mit der Unterricht und Nachmittagsaktivitäten ganzheitlich zusammengefasst und im Internat verbunden sind, erleichtern den Internatsschülern das Abenteuer des Erwachsenwerdens. In kleinen Lerngruppen findet am Vormittag der Unterricht statt. Mit großem Engagement stellen sich die Schüler am Nachmittag den Herausforderungen ihrer selbst gewählten Aktivitäten – den sogenannten Gilden. Die Abendstunden im Internat genießen Louisenlunder dann in der Gemeinschaft mit ihren besten Freunden. 

Die jüngeren Schüler starten ihre Internatszeit zunächst auf dem geborgenen Hof Louisenlund, die älteren Schüler leben und lernen im idyllisch gelegenen Schlossbereich.

Die Zimmer der Mädchen und Jungen liegen voneinander getrennt in verschiedenen Internatsbereichen. Viele der engagierten Louisenlunder Lehrer leben ebenfalls auf dem Internatsgelände, teilweise wohnen sie als sogenannte Hauseltern in ihrer eigenen Familienwohnung mit den Schülern unter einem Dach. So entsteht Vertrauen und viel Verständnis für die Individualität aller Geländebewohner.

Rolle der Hauseltern

Vor allem die Hauseltern sind bei der Bewältigung persönlicher Herausforderungen eine verlässliche Konstante. Sie bieten wichtige Unterstützung beim Start in Louisenlund und im täglichen Internatsleben, werden zu Vertrauenspersonen und helfen dabei, Heimweh oder andere emotionale Herausforderungen zu bewältigen. Sie bieten Unterstützung beim Erwachsenwerden, übernehmen Verantwortung für die Tagesroutinen und ermutigen die Schülerinnen und Schüler, für ihr eigenes Handeln einzustehen. Ein offener Dialog, Respekt und das gemeinsame Interesse am Wohl des Kindes sind Schlüssel für eine erfolgreiche Beziehung zwischen den Hauseltern des Internats und der Familie.

Geschützter Raum zur Persönlichkeitsentfaltung

Die Louisenlunder Gemeinschaft ist ein von Respekt und Wertschätzung geprägter Raum. 
Schülerinnen und Schüler, Lehrende, Mitarbeitende und Eltern begegnen sich offen und vorurteilsfrei und kommunizieren miteinander auf Augenhöhe. 
Jeder darf sich frei äußern, ohne Angst vor Konsequenzen haben zu müssen. So entsteht auf dem Internatscampus ein geschützter Raum, in dem alle ihre Persönlichkeit entfalten dürfen.