Große und weite Felder werden in Schleswig-Holstein für die Landwirtschaft

"Wir bilden die Zukunft der Landwirtschaft!"

Dr. Peter Rösner, Leiter Stiftung Louisenlund

Louisenlund - Internat mit Agrarcampus

Die Stiftung Louisenlund plant zum Schuljahr 2025/26 in enger Zusammenarbeit mit dem landwirtschaftlich geprägten Gut Damp einen deutschlandweit einzigartigen Agrarcampus und somit das neue berufliche Gymnasium mit Fachrichtung Agrarwirtschaft. Gemeinsam mit dem Gut vereinen wir langjährige Erfahrung und Kernkompetenzen, um Bildung und Landwirtschaft zukunftsweisend zu verbinden.

An dieser Stelle ist ein Video von YouTube eingebunden.
Bitte akzeptieren Sie die Cookie-Einstellungen um das Video anzuzeigen.

Die Stiftung Louisenlund ist Gymnasium und Internat zugleich. Das neue, spezialisierte und praxisnahe Abitur ermöglicht naturbegeisterten und landwirtschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler, diese Interessenfelder bereits vor dem Studium oder der Ausbildung zu vertiefen. 

Durch die Partnerschaft mit dem nahegelegenen Gut Damp erhalten die Schüler exzellente Praxismöglichkeiten. Das interdisziplinäre, fachübergreifende Lernen findet nicht nur in unseren hochmodernen Schulräumen stattfinden, sondern auch in unseren Laboren und am wichtigsten: direkt im Geschehen der Landwirtschaft, auf unseren Versuchsflächen für syntropische Landwirtschaft und auf den Feldern Gut Damps. Das Programm beginnt zum Schuljahr 2025/26 mit dem Einstieg in die gymnasiale Oberstufe (E-Jahrgang) und führt in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife - dem Abitur.

Louisenlund strebt die Aufnahme dieses staatlichen Abschlusses in das Ausbildungsstättenverzeichnis des Landes Schleswig-Holstein an, um eine Kofinanzierung über Schüler-BAföG zu ermöglichen - vorbehaltlich der Genehmigung des Bildungsministeriums.

Das bieten wir an:

  • Regelmäßige Praxis auf Gut Damp, Begleitung, Planung, Aussaat, Ernte, Ackerflächenverantwortung etc.
  • Hochmoderne Lernumgebung mit exzellent ausgestatteten Laborräumen
  • Tolle Exkursionen
  • Spannende Projekte: Kreation eigener Produkte, Jagdschein-Kurs, Kochkurs, Ernährung, Forstprojekte
  • Dialog mit Verbänden und Unternehmen, Politik, Magazinen, Expertinnen und Experten aus der Öffentlichkeitsarbeit/ Sozialen Medien/ Influencern
  • Internatsleben mit kurzen Wegen zwischen Schule, Wohnen und Praxis
  • Leben in einer starken Gemeinschaft mit gesunder und regionaler Küche
  • Kleine Lerngruppen, exzellente akademische Vorbereitung auf Abitur, Ausbildung und Studium
Mähdrescher während der Ernte in Aktion. Hier können die Schüler des AgrarCampus projektorientiert lernen.

"Landwirtschaft bedeutet Verantwortung. Für die Gesellschaft & für die Umwelt."

Alexander Graf zu Reventlow, Inhaber Gut Damp

Das erwartet die Schüler - Auszug aus dem Curriculum Agrarwirtschaft

  • Agrartechnik & Biologie
  • Wirtschaftslehre/ Gemeinschaftskunde
  • Die natürlichen Produktionsfaktoren Klima und Boden als Basis der Ertragsoptimierung
  • Ökonomische und ökologische Ertragsoptimierung
  • Ökologischer Landbau als Beispiel eines Systems mit geschlossenem Stoffkreislauf
  • Prozesse in Ökosystemen und ihre Bedeutung
  • Genetik als Grundlage der Steuerung tierischer und pflanzlicher Leistungen
  • Zucht als Grundlage der Leistung von Pflanzen und Tieren
  • Tierernährung

Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Agrarcampus

"Kann man nur mit landwirtschaftlichem Hintergrund nach Louisenlund kommen?"

Dies ist keine Voraussetzung. Die landwirtschaftliche Branche ist von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft. Sie sorgt nicht nur für eine ausreichende Versorgung mit Nahrungsmitteln, sondern hat auch Auswirkungen auf Umwelt, Fortschritt und Wirtschaft. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wird daher stetig steigen – und das nicht nur für Landwirte, sondern in allen Berufen, die mit Nachhaltigkeit, Naturschutz, Umwelt und Forschung zu tun haben.

"Wo wohnen die Schülerinnen und Schüler des Agrarcampus?"

Wie alle anderen der Oberstufe wohnen die Schülerinnen und Schüler des Agrarcampus in einem Einzel- oder Doppelzimmer im Schlossbereich des Internats. Für Projektarbeiten werden sie teilweise auch auf Gut Damp untergebracht.

"Kann man auch als Tagesschüler das berufliche Gymnasium Agrarwirtschaft besuchen?"

Das berufliche Gymnasium Agrarwirtschaft mit der besonderen inhaltlichen und akademischen Förderung ist eng mit dem persönlichkeitsbildenden Lernumfeld in der Gemeinschaft im Internat Louisenlund verbunden. Die Unterbringung im Internat ist für die ganzheitliche Förderung und Erziehung im Sinne der akademischen Bildung mit dem Abschluss des Abiturs, des umfassenden Programms in der Agrarwirtschaft, der Charakterbildung und Förderung sozialer Kompetenzen aus pädagogischen Gründen zwingend notwendig. Schulische, thematische und persönlichkeitsbildende Angebote, Lerneinheiten und Coachings sind im Tagesablauf und in der individuellen Tagesplanung eng aufeinander abgestimmt. Der Tag in Louisenlund umfasst Aktivitäten zwischen 8 Uhr und 21:30 Uhr. Der Tagesablauf besteht aus Gruppenaktivitäten, individuellen Aktivitäten und auch individuellen Phasen der Entspannung, die mehrmals am Tag wechseln. Das weitergehende Programm mit nationalen und internationalen Exkursionen, Praktika und Diensten in der eigenen Landwirtschaft setzt eine Wochen- und Jahresplanung voraus, die an diese Teilnahmen angepasst ist.

Denkbar wäre eine Teilnahme am beruflichen Gymnasium als Tagesschüler, wenn man in den Ortschaften Güby und Fleckeby wohnt. Weiter weg liegende Ortschaften sind nicht zumutbar, da es kein entsprechendes Angebot im öffentlichen Personennahverkehr gibt, das den Besuch des beruflichen Gymnasiums mit der besonderen pädagogischen Ausprägung in Louisenlund und die mehrmals täglich notwendigen Ortswechsel ermöglichen könnte.

"Wie sieht der Lehrplan aus?"

Neben prüfungsrelevanten Fächern wie Mathematik, Deutsch und Englisch liegt der Schwerpunkt bei diesem Zweig auf folgenden Themen:

Agrartechnik & Biologie, Wirtschaftslehre o. Gemeinschaftskunde, Die natürlichen Produktionsfaktoren Klima und Boden als Basis der Ertragsoptimierung, Ökonomische und ökologische Ertragsoptimierung, Tierernährung und ökologischer Landbau als Beispiel eines Systems mit geschlossenem Stoffkreislauf, Prozesse in Ökosystemen und ihre Bedeutung, Genetik als Grundlage der Steuerung tierischer und pflanzlicher Leistungen, Zucht als Grundlage der Leistung von Pflanzen und Tieren.

Zusätzlich zu diesen Schwerpunkten werden Projekte wie das Erlangen des Jagdscheins und Einblicke in die Vermarktung eigens hergestellter landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Praktika bei Partnern und Unternehmen und Kochkurse/ Ernährungskunde und vieles mehr angeboten.

"Wie kann man sich bewerben?"

Schülerinnen und Schüler können sich direkt bei der Stiftung Louisenlund bewerben. Das Programm beginnt zum Schuljahr 2025/26 mit dem E-Jahrgang. Voraussetzung ist die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe. Für den Übertritt aus einer Gemeinschaftsschule/Realschule muss in den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache ein Durchschnitt von mindestens 3,0 erzielt werden. Außerdem benötigen wir die Vorlage der letzten drei Zeugnisse und es findet ein persönliches Kennenlern-Gespräch in Louisenlund statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter oder Telefon: 04354 999-333

"Kann Schüler-BaFög beantragt werden?

Louisenlund strebt die Aufnahme dieses staatlichen Abschlusses in das Ausbildungsstättenverzeichnis des Landes Schleswig-Holstein an, um eine Kofinanzierung über Schüler-BAföG zu ermöglichen.

"Welche Leistungen sind mit dem Elternbeitrag abgedeckt?"

Mit dem vereinbarten Elternbeitrag sind die Kosten für die Unterbringung im Internat und auf Gut Damp, alle Mahlzeiten, die Projekt-Angebote, die Teilnahme an Diensten und Gilden, die Gesundheitsbetreuung bei leichten Erkrankungen sowie die Versicherung der Schülerinnen und Schüler gegen Unfall-, Feuer- und Einbruchschäden abgegolten. Außerdem ist darin die Teilnahme am Jagdschein und auch Kettensägenschein enthalten.

Gesondert in Rechnung gestellt werden alle persönlichen Ausgaben der Schülerinnen und Schüler wie: Arbeitskleidung, Taschengeld, allgemeine Reisekosten, ärztliche Behandlung sowie die Auslagen der Schule für Einzelunterricht, für Ausflugs- und Freizeitsportfahrten, Theaterbesuche und dergleichen.

Optimale Kombination von Praxis und Schule

In Louisenlund kann nicht nur die Leidenschaft für die Natur, Landwirtschaft und Umwelt ausgelebt, sondern auch direkt mit Deiner schulischen Ausbildung verbunden werden! Hier wird Lernen zum Erlebnis. Naturerfahrung, Charakterbildung und soziale Verantwortung sind fest in der Louisenlunder Pädagogik verankert. Unser Lern- und Forschungszentrum mit seinen modernen Laboren, großen Lernflächen und Seminarräumen bildet dabei das akademische Zentrum auf dem Campus.

Schleswig-Holstein bietet im staatlich anerkannten beruflichen Gymnasium die Möglichkeit, ein Agrarprofil zu wählen, das perfekt zur Begeisterung für die Landwirtschaft passt. Louisenlund bietet alle Voraussetzungen, um Agrarwirtschaft als praktischen Schwerpunkt zu wählen – durch intensive Praxis und Projekte und die Unterstützung eines erfahrenen Landwirtschaftsteams werden sowohl auf dem Feld als auch in der Schule exzellente Leistungen erzielt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Chance, Praxis und Schule optimal zu kombinieren und gleichzeitig auf das allgemeinbildende Abitur hinzuarbeiten. So können sich die Schüler voll auf das konzentrieren, was wichtig ist.

Jetzt bewerben