Meta-Pixel
Sanni Beucke mit den Louisenlunder Trainerinnen Anna Schweizer und Franziska Goltz

Susann Beucke in Louisenlund: Inspiration für den Segelnachwuchs

Hochkarätiger Besuch in Louisenlund: Die Olympia-Silbermedaillengewinnerin Susann „Sanni“ Beucke war zu Gast in der Internatsschule, um mit Schülerinnen, Schülern, Eltern und Gästen von Segelvereinen aus der Region über ihre außergewöhnliche Segelkarriere zu sprechen. Dabei hatte sie nicht nur ihre olympische Silbermedaille im Gepäck, sondern auch spannende Einblicke in ihre aktuellen Hochseeprojekte – bis hin zur geplanten Teilnahme an der härtesten Einhandregatta der Welt, der Vendée Globe 2028.

Susann Beucke im Interview mit Schülerin Anastasia

Im Zentrum ihres Vortrags standen ihre Erfahrungen als Spitzensportlerin im 49erFX-Skiff, ihre Erfolge bei den Europameisterschaften sowie der Olympische Höhepunkt 2021 in Tokio, als sie gemeinsam mit Tina Lutz Silber für Deutschland gewann.

Bereits 2012 und 2016 hatte sie Susann Beucke bemüht, die Qualifikation für die Olympischen Spiele zu schaffen, scheiterte aber beide Male äußerst knapp. Dennoch gab sie nicht auf und setzte alles daran, mit ihrer Partnerin Tina Lutz für Deutschland zu starten – mit Erfolg.

Sanni Beucke beim Segeln

Der Gewinn der Silbermedaille sollte aber für die damals 40-Jährige nicht das letzte große Ziel sein. 2023 war Beucke Teil des Teams Holcim – PRB beim renommierten The Ocean Race. Das Team gewann sowohl die erste als auch die zweite Etappe des Rennens, was Beuckes Fähigkeiten im Offshore-Segeln weiter unter Beweis stellte. Was sie schon damals feststellte: „Das Hochseesegeln ist eine Männerdomäne“. Mit ihrer Kampagne „This race is female“ setzt sich Beucke zudem aktiv für die Förderung von Frauen im Segelsport ein.

Die Kielerin hat sie sich zum Ziel gesetzt, 2028 an der Vendée Globe teilzunehmen. Die Route führt über rund 24.300 Seemeilen und passiert die drei legendären Kaps: Kap der Guten Hoffnung, Kap Leeuwin und Kap Hoorn. Damit wäre Susann Beucke die erste Frau bei diesem ultimativen Rennen. Was sie daran reizt? „Das Rennen ist eine ganz besondere Herausforderung, vieles ist nicht planbar, es ist ein Wettkampf zwischen dir und der Natur.“

Segelschüler Tristan darf die Silbermedaille von Susann Beucke anfassen

Im Jahr 2020 war Boris Herrmann der erste Deutsche, der an der prestigeträchtigen Solo-Weltumsegelung teilnahm.  Besonders angetan zeigte sich die Profiseglerin vom Talentprogramm „plus-Segeln“ in Louisenlund. „Ich bin begeistert, welche Möglichkeiten junge Menschen hier bekommen, um den Segelsport auf höchstem Niveau kennenzulernen und ihre Leidenschaft auszuleben“, sagte Beucke. Das Programm in Louisenlund bietet ambitionierten Schülerinnen und Schülern ideale Bedingungen zur sportlichen Weiterentwicklung – mit Zugang zu professionellen Trainerinnen und Trainern, modernem Material und der Nähe zum Wasser direkt auf dem Campus