Bildung bedeutet auch Austausch - gerade wenn es um die berufliche Orientierung geht, können die Schüler auf ein starkes Netzwerk vertrauen

Gut gerüstet in die Zukunft - fundierte Berufsvorbereitung

Die Berufsvorbereitung ist für alle weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein im Lehrplan verankert. Auch in Louisenlund profitieren die Schülerinnen und Schüler von diesem Coachingprozess, in dem sie ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken entdecken, kennenlernen und für ihre Zukunft nutzen. 

Ein intensives Berufsvorbereitungsprogramm ist in Louisenlund fester Bestandteil des Oberstufencurriculums. Ein Career Counsellor steht den Schülern beratend zur Seite. Was die Berufsvorbereitung in Louisenlund einzigartig macht, sind die Möglichkeiten, die über das Fach selbst hinaus bestehen. Zum einen arbeiten die Lernenden die Ergebnisse und Erkenntnisse aus diesem Coachingprozess direkt in ihr eigenes Lundportfolio ein und kreieren somit bereits während der Schullaufbahn ihre Bewerbungsmappe für den weiteren beruflichen Weg.

Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler im Internat mehr Ansprechpartner mit unterschiedlichen Sichtweisen auf den jeweiligen Schüler zu diesem Thema. So können Gespräche mit Lehrkräften, Hauseltern oder mit Mentoren unterschiedlich im Ergebnis, aber in jedem Fall gewinnbringend für die Schüler sein. Diese verschiedenen Perspektiven auf die Ergebnisse des Prozesses können Anstoß für weitere Reflexion der Jugendlichen sein.

Erste Einblicke in die Berufswelt

In den Jahrgängen 8 und 10 erlangen Schüler durch verschiedene Praktika erste Einblicke in das Berufsleben. Sie arbeiten in Firmen ihrer Wahl und erfahren dort, was der Berufsalltag mit sich bringt. Ziel ist es, ihnen einen ersten umfänglichen Eindruck von der Arbeitswelt zu ermöglichen, ohne expliziten Anspruch, bereits einem Berufswunsch näher zu kommen. 

In der 10. Jahrgangsstufe können die Schüler von dem Angebot des Career Counselling in Louisenlund Gebrauch machen. Sie informieren sich beim Counsellor, welche Fächerwahlen zu empfehlen sind: also welches Profil sie wählen sollen, wenn sie ein bestimmtes Studium anvisieren. Genauso werden die Schüler des IB-Diploma Programms beraten, welche Fächerkombinationen im IB empfehlenswert sind, um an Universitäten ihrer Wahl ein Studium beginnen zu können.

Die Zukunft stets im Blick

Ab dem E-Jahrgang, also dem 11. Jahrgang bzw. dem IB Year1 erweitert sich das Unterstützungssystem für Schüler in Louisenlund beträchtlich. In Zusammenarbeit mit dem Alt-Louisenlunder Bund bietet die Schule Louisenlund ein Bewerbertraining inklusive simulierter Bewerbungsgespräche an.

Für die Oberstufen Jahrgänge 11-13 und das IB Year 1 und 2 wird jährlich eine Jobmesse durch den Alt-Louisenlunder Bund angeboten. Die Messe dient dazu, Schülern Einsicht in verschiedene Bereiche der Berufswelt zu gewähren. Es werden Berufe vorgestellt, die mit oder ohne Studium ausgeübt werden können.

Außerdem findet alle zwei Jahre ein Hochschultag in Louisenlund statt. Hier stellen Vertreter von nationalen und internationalen Hochschulen ihre Studiengänge vor. Die Schüler haben dabei vor Ort die Möglichkeit, sich mit Vertretern der „idealen“ Universität über die Studiengänge ihrer Wahl auseinanderzusetzen. Der Zugriff auf den Verein der Altschülerschaft, der durch sein großes Netzwerk bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen unterstützt, stellt wohl einen ganz besonderen Vorteil dar.

Die Bewerbung für eine staatliche Universität in Deutschland findet nach dem Abschluss (IB Diploma oder Abitur) statt und wird meistens von den Schülerinnen und Schüler selbst erstellt. 

Für Universitäten im Ausland ist der Bewerbungsprozess oft etwas aufwendiger. Mit der Unterstützung des Counsellors gelingt es den Jugendlichen, alle notwendigen Dokumente zusammenzustellen und eine ansprechende Bewerbung zu schreiben. Unsere Schülerinnen und Schüler bewerben sich erfolgreich in Universitäten in den USA, Großbritannien, Dänemark, den Niederlanden, Österreich, Italien, Frankreich und Spanien.