Mit Spaß und Freude lernen -
die Juniorenstufe in Louisenlund

Jahrgangsstufen 5-7 des Gymnasiums

Verantwortung für sich und andere übernehmen, im Team arbeiten und praktische Erfahrungen sammeln: Wir fördern eine offene Haltung der Schülerinnen und Schüler, die Herausforderungen als Chancen begreift und das Potenzial für eigenes Wachstum erkennt. 

In Louisenlund sind ein positives Lernklima, Engagement für die Gemeinschaft und das Knüpfen wertvoller Freundschaften ausdrücklich gewünscht. Die Herausforderungen der Zukunft sind ein zentraler Bestandteil unserer Pädagogik. Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation werden lebensnah trainiert und gefördert. In unserer Tagesschule stehen wir Ihrem Kind unterstützend zur Seite und haben seine Einzigartigkeit im Blick.

Ein Universum an Möglichkeiten eröffnet sich

Ihr Kind hat in der Kita- und Grundschulphase beeindruckende Fortschritte in den motorischen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten erzielt. Es hat nicht nur erste Lerngrundlagen geschaffen, sondern auch Einsichten in sein Selbst und in die Gestaltung von Beziehungen gewonnen. 

Jetzt ist es Zeit für das nächste Abenteuer: der Schritt an eine weiterführende Schule, die perfekt zu den individuellen Stärken, Interessen und Zielen passt. Eine Schule, die aktives Entdecken in den Vordergrund stellt und starren Unterricht hinter sich lässt. In der Juniorenstufe Louisenlunds wird Vielfalt als wertvolle Ressource geschätzt, und viele individuelle Lernwege münden in eine erfolgreiche Schullaufbahn.

Die Stiftung Louisenlund hat sich seit 75 Jahren darauf spezialisiert, genau diesen Übergang zwischen Grundschule und Gymnasium sensibel zu begleiten. Wir haben die bahnbrechenden pädagogischen Ansätze von Maria Montessori und unserem Gründungsvater, dem Erlebnispädagogen Kurt Hahn, weiterentwickelt und um moderne Erkenntnisse der Bildungsforschung ergänzt. Lassen Sie sich inspirieren von der potenzialentfaltenden Pädagogik in Louisenlund und dem durchdachten Raumkonzept, das individuelles Lernen unterstützt.

Die Juniorenstufe als Teil der Louisenlunder Gemeinschaft

Die Juniorenstufe bietet in ihrer geschützten Lage auf dem Hof und der Weite der umgebenden Natur einen einzigartigen, sicheren Raum für diese prägende Zeit. 

In dieser heimeligen Umgebung können die Kinder ihre Ziele, Werte sowie ihren Platz in der Welt entdecken. Jeder Schüler und jede Schülerin wird als wertvolles Mitglied der Louisenlunder Gemeinschaft geschätzt und profitiert von einem aufmerksamen und fördernden Netzwerk aus Lehrkräften, persönlichen Mentoren, Mitgliedern des pädagogischen Teams und weiteren engagierten Mitarbeitenden auf dem Campus.

Strukturierter Tagesablauf mit Lern- und Freizeitphasen

Der Schultag in der Juniorenstufe beginnt um 08:00 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr – je nach individuellem Stundenplan. Getrennt durch drei Mahlzeiten, teilt sich der Tag für die Lernenden in schulische und außerunterrichtliche Phasen auf. 

Wobei am Vormittag die Lernphasen im Fokus stehen und am Nachmittag den Aktivitäten in Gilden und beim Sport nachgegangen werden. 

Für Kontinuität im Lernprozess sorgt die konsequente Planung von Doppelstundenblöcken. Schülerinnen und Schüler haben so mehr Zeit für eine Auseinandersetzung mit den Schulthemen, es wird intensiver gelernt.

Während des Schultages werden Schülerinnen und Schüler durch qualifizierte Lehrkräfte und Mentoren eng begleitet. Sie unterstützen in den pädagogischen Lernphasen und stehen den Jugendlichen jederzeit mit Empathie und Rat und Tat zur Seite.

Das akademische Konzept

Kompetenz, Selbstständigkeit, Individualität - die Louisenlunder Pädagogik

In Louisenlund setzen wir alles daran, den optimalen Rahmen für das Lernen und Leben junger Menschen zu schaffen. Unsere Vision ist es, den Schülerinnen und Schülern täglich ein Umfeld zu bieten, in dem sie lernen, komplexere Zusammenhänge zu verstehen, innovativ zu denken und medial versiert zu agieren. Dabei legen wir besonderen Wert auf individuelles Lernen im eigenen Rhythmus.

Jahrgangübergreifendes Lernen

Die Juniorenstufe unterteilt nicht in festen Klassenräume und Jahrgangsgruppe. Wir lernen jahrgangsübergreifend auf speziell aus- und eingerichteten Lernflächen. Flexibel einsetzbares und hochwertiges Mobiliar ermöglicht eine optimale Raumnutzung der Lernscheune. Um den Schülerinnen und Schülern Struktur im Schulalltag zu geben, haben wir uns von einem zergliederten Stundenplan verabschiedet zugunsten klarer schülerorientierten Unterrichtsformaten:

 

Die Lernzeit

Die „Lernzeit“ findet in den Lernlandschaften statt. Jedes Kind hat einen eigenen Arbeitsplatz für seine individuelle Einzelarbeit. Für Input- und Übungsphasen in der Gruppe stehen flexible Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Für Partner- und Gruppenarbeiten kann das ganze Gebäude genutzt werden. Der akademische Schwerpunkt in der Lernzeit liegt auf den Fächern Mathematik und Deutsch. Die Mentoren und Mentorinnen begleiten und unterstützen die Kinder individuell. Integriert in die Lernzeit finden Input- und

Übungsphasen statt, die alle Mentoren und Mentorinnen in enger Absprache miteinander planen. So können die Inputphasen passgenau für die Kinder gestaltet werden.

Der Projektunterricht

Bei den Gesellschaftswissenschaften, den musisch-ästhetischen Fächern und den Naturwissenschaften legen wir den Fokus auf praxisnahes Lernen in Projekten. Der Projektunterricht ermöglicht konzentriertes und vertiefendes Auseinandersetzen mit den unterschiedlichen Themen. Bei der Wahl der Projekte können die Schülerinnen und Schüler nach den persönlichen Interessen individuelle Schwerpunkte setzen und Ihren Neigungen entsprechend vertiefend lernen. 

Da der Projektunterricht ebenfalls in jahrgangsgemischten Projektgruppen stattfindet, ermöglicht er nicht nur Lernen nach individuellen Stärken, sondern vermeidet Über- und Unterforderung, indem sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig unterstützen und miteinander interagieren. Pflichtbereiche, die jeder Lernende absolviert, sichern die Erfüllung der Fachanforderungen, wobei im Rahmen der Möglichkeiten die Lernenden auch hier Schwerpunkte nach individuellem Interesse setzen können.

Fremdsprachen in Jahrgangsgruppen

Das dritte Unterrichtsformat widmet sich den Fremdsprachen. Das Erlernen einer Fremdsprache wirkt sich auf die Schülerinnen und Schüler motivierend aus, stärkt das Verständnis der eigenen Muttersprache und wird als Erfolg von den Lernenden empfunden. In Louisenlund wird für alle Schülerinnen und Schüler Englisch ab Jahrgang 5 verpflichtend angeboten. 

In einer immer mehr global vernetzten Welt ist der Erwerb der englischen Sprache eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Lebensweg. Im 7. Jahrgang entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für eine zweite Fremdsprache. Sie haben die Wahl zwischen Französisch, Spanisch und Latein. Da die Fremdsprachen für die meisten Kinder neu sind, werden sie in Jahrgangsgruppen unterrichtet.

Vorbereitung auf die Mittel- und Oberstufe

Personalisiertes Lernen in Louisenlund macht Spaß und gibt den Schülern die Möglichkeit, ihr eigenes Lerntempo zu entdecken. Dabei geht es nicht nur um akademische Inhalte, sondern auch um die Vorbereitung auf die weitere Schullaufbahn.

Wir achten sorgfältig auf die Einbindung digitaler Präsentations- und Dokumentationstechniken und führen behutsam an strukturelle Themen wie Selbstmanagement und Digitalisierung heran. Mit regelmäßigen Präsentationen der Ergebnisse prüfen wir nicht nur den Lernerfolg, sondern geben auch Sicherheit im Umgang mit komplexeren Themen und fördern das Selbstbewusstsein der jungen Schüler. Die vielfältigen Individualisierungsoptionen und Wahlmöglichkeiten werden von den Schülerinnen und Schülern als motivierend wahrgenommen. So geben wir bereits in der Juniorenstufe den Schülerinnen und Schüler das Werkzeug für eine erfolgreiche Zukunft an die Hand.

Die Vorzüge der Juniorenstufe in Louisenlund auf einen Blick:

  • die Förderung individueller Talente.
  • und Stärkung sozialer Kompetenzen.
  • die Entfaltung von Selbstvertrauen und einem positiven Selbstbild.
  • die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Führungsfähigkeiten im Kontext der 21st-Century-Skills.
  • die Schulung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einer sich ständig verändernden Welt.
  • ein Lernumfeld, das Konkurrenzdenken minimiert und ein offenes Miteinander fördert

Sport, Musik und Kultur

Projektorientiertes Lernen in musisch-ästhetischen Fächern und im Sport

Die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Sprachen sind essenziell. In den musisch-ästhetischen Fächern und im Sport legen wir besonderen Wert auf projektorientiertes Erlebnislernen. 

Dazu gehören neben dem Fach Darstellendes Spiel auch Musik, Kunst und Sport. Wissenschaftliche Studien belegen, dass künstlerische, musikalische und sportliche Aktivitäten die Persönlichkeitsentwicklung auf vielfältige Weise fördern können: 

  • Das Erlernen eines Instruments schärft nicht nur Gedächtnis und Aufmerksamkeit, sondern auch räumliches Vorstellungsvermögen.
  • Das Entziffern von Noten, das Merken von Melodien und das Begreifen musikalischer Muster stimuliert das Gehirn und fördert die kognitive Entwicklung.
  • Das instrumentale Spielen und Singen verfeinert die Koordination von Händen und Mund.
  • Sich beim Darstellenden Spiel in eine andere Person zu versetzen, öffnet den Horizont für andere Perspektiven und Ansichten, es fördert Toleranz und steigert das Empathiegefühl.
  • Beim Musizieren im Orchester geht es um Teamarbeit, aktives Zuhören, gegenseitiges Vertrauen und das harmonische Zusammenspiel.
  • Soziale Fähigkeiten werden gestärkt und das Gemeinschaftsgefühl genährt.

Die Kunst bietet viele Möglichkeiten, um Emotionen zu artikulieren und zu verarbeiten und verbessert das emotionale Wohlbefinden. Ein Instrument zu meistern, sich im Sport zu verbessern oder für ein Theaterstück Text zu lernen, verlangt Engagement, Disziplin, Geduld und Ausdauer.

Wo Sport den Charakter formt

In der naturnahen Atmosphäre von Louisenlund folgen geistige Anstrengung und körperliche Aktivität aufeinander. Nachdem die Köpfe über kniffligen Mathematikaufgaben gebrütet haben, bietet der Sport sich als ideales Ventil an, um Energie freizusetzen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. 

Basierend auf den Prinzipien von Maria Montessori und Kurt Hahn glauben wir fest daran, dass Bewegung und Erlebnispädagogik nicht nur zur Bildung des Charakters beitragen, sondern auch Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert fördern. Louisenlund bietet in der Juniorenstufe im attraktiven Gildenprogramm verschiedene wechselnde Sportarten.

Neben Fußball, Volleyball, Tennis und Hockey ist Segeln ein besonderes Highlight und ein fester Bestandteil unseres Bildungsprogramms. Der Campus, malerisch am Ufer der Schlei gelegen, verfügt über einen eigenen, sicheren Hafen. 

Unter der wachsamen Anleitung erfahrener Segelttrainerinnen und -trainer, entdecken die Schülerinnen und Schüler die Magie der Windenergie und die Kunst des Segelns. Sie lernen nicht nur, das Boot zu navigieren, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis für Wetter und Wasserverhältnisse. Abhängig von ihren individuellen Fähigkeiten können die Seglerinnen und Segler zwischen verschiedenen Bootsklassen wählen. Segeln in Louisenlund ist weit mehr als nur ein Sport. Es kann als entspannte Freizeitaktivität, naturwissenschaftliches Freiluftlabor oder Wettkampfsport betrachtet werden. 

Förderung sozialer Kompetenzen und Teamgeist

Den Horizont erweitern. Die Gilden in der Juniorenstufe.

Die Bildungspläne für Gymnasien in Schleswig-Holstein garantieren den Schülerinnen und Schülern ein solides akademisches Fundament in traditionellen Disziplinen. In Louisenlund ergänzen sogenannte Gilden dieses Bildungsmodell auf eine innovative und inspirierende Weise.

Gilden sind interdisziplinäre Lerngemeinschaften, die es Ihrem Kind ermöglichen, seine vielfältigen Interessen intensiv zu erkunden und dabei neue Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln. 

Sie stehen für Selbstbestimmung und Selbstentdeckung und ermöglichen es, den eigenen Lernweg individuell zu gestalten. Innerhalb der Gilden ermutigen wir die Schülerinnen und Schüler, sich Herausforderungen zu stellen, ihre persönlichen Grenzen zu erweitern und dabei soziale und emotionale Kompetenzen zu vertiefen. Hierbei erleben sie hautnah positive Emotionen, steigern ihr Engagement und knüpfen Freundschaften, die über ihren eigenen Jahrgang hinausgehen. Unsere Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Fähigkeiten und Kompetenzen durch Anstrengung und Durchhaltevermögen entwickelt werden können. Ein Rückschlag wird in diesem Kontext nicht als Rückschlag, sondern als wertvolle Chance zum Lernen gesehen. Wir passen unser Gildenangebot kontinuierlich an die Wünsche der Schülerinnen und Schüler und die pädagogischen Ziele an. Beliebte Gilden sind z. B.: Segeln, Theater, Tennis, Teestube oder Robotik.

Beratung und Anmeldung

Der Weg in die Juniorenstufe Louisenlund

Der Bewerbungsprozess beginnt etwas früher als an staatlichen Schulen und endet bereits zum 31. Januar für das folgende Schuljahr. Der Weg in die Juniorenstufe Louisenlund sieht folgende Schritte vor:

1. Kontakt aufnehmen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:
per Telefon: +49 (0)4354 | 999-333
per Mail: aufnahme@louisenlund.de
über unsere Termineseite
oder besuchen Sie einen unserer Infotage

2. Sich vorstellen

Nach einem ersten Telefonat bitten wir Sie um die Zusendung dieser Dokumente: 

  • Zeugnisse der Klasse 3
  • Halbjahreszeugnis der Klasse 4 (kann nachgereicht werden)
  • Schulartempfehlung (kann nachgereicht werden)

3. Sich kennenlernen

Wir lernen uns gegenseitig besser kennen:  
Vereinbaren Sie mit unserem Aufnahmeteam die Teilnahme an einem Informationstag.
Anschließend terminieren wir Ihr persönliches Aufnahmegespräch, in dem wir alle individuellen Fragen absprechen. Anschließend erklären Sie, ob Sie Ihr Kind anmelden möchten.

Aufnahme- und Bewerbungsschluss für den Jahrgang 5 zum Schuljahr 2025/26 ist der 31. Januar.

4. Aufnahme

Die Entscheidung über die Aufnahme in den Jahrgang 5 wird in der ersten Februarwoche durch ein schulinternes Auswahlgremium getroffen. Im Anschluss erhalten Sie eine entsprechende Rückmeldung und es folgt der Vertragsabschluss.

Es folgt die Aufnahme in die Louisenlunder Gemeinschaft, Kennenlerntage vor den Sommerferien und der gemeinsame Start in die Juniorenstufe.

Der Regionalshuttle nach Louisenlund

Sicher und komfortabel zur Schule kommen - der Regionalshuttle macht es möglich. Buchen Sie ganz bequem monatlich und für ein ganzes Jahr diesen Service. Dabei stehen sowohl nur die Hinfahrt als auch Hin-und Rückfahrt Optionen zur Verfügung und können direkt online gebucht werden.

Zur Buchung

Informationstage Gymnasium Jahrgang 5

An Informationstagen informiert die Leiterin der Juniorenstufe über das Angebot des Gymnasiums und die Anmeldung für den 5. Jahrgang. Nach einem Rundgang über das Schulgelände mit Besuch von Lernorten und Speisesaal folgt eine Vorstellung des pädagogischen Konzeptes mit anschließendem Austausch.

Unser Aufnahme-Team ist gerne für Sie da:

Kirsten Conradi
Aufnahmebüro
E-Mail: aufnahme(at)louisenlund.de
Telefon: +49 4354 999-333

Susanne Buttkereit ist eine unserer kompetenten Bildungsberaterinnen in der Aufnahme Louisenlund

Susanne Buttkereit
Aufnahmebüro
E-Mail: aufnahme(at)louisenlund.de
Telefon: +49 4354 999-333

Kostenstruktur und Finanzierungsmöglichkeiten

Ermöglichen Sie Ihrem Kind eine Schulzeit in Louisenlund

Als Privatschule und gemeinnützige Stiftung finanziert sich der Haushalt der Stiftung Louisenlund vorwiegend aus den Elternbeiträgen. Den Elternbeitrag legt der Vorstand als Jahressatz für ein Schuljahr fest. Die Kosten für unser schulisches Ganztagsangebot entnehmen Sie bitte unserem Kostenblatt.

Regionalstipendien für Tagesschüler ab Jahrgang 5

Die Stiftung Louisenlund ist in der Region fest verankert und Teil der Bildungslandschaft in Schleswig-Holstein. Seit 2014 werden Stipendien für Schüler aus der Region zur Aufnahme in den 5. Jahrgang vergeben.

Die Stipendien sind Teilstipendien und gelten für die gesamte Schulzeit des Kindes.

Um ein Teil-Stipendium für das kommende Schuljahr zu erhalten, ist eine schriftliche Bewerbung bis 31. Januar erforderlich.

Stiftung Louisenlund
z.Hd. Dr. Peter Rösner
Louisenlund 9
24357 Güby

Kriterien für die Vergabe von Stipendien sind:

  • Akademisches Leistungsvermögen und Notendurchschnitt
  • Besondere Begabungen, Talente und Interessen
  • Sozialverhalten
  • Grundschulbesuch im Umkreis von Louisenlund

Eine detaillierte Auflistung der Kriterien für die Vergabe der Stipendien finden Sie im Downloadbereich.