Schülerinnen in einer Gruppenlernphase während eines Seminars in der Internatsschule Louisenlund

In Eigenregie zum Abitur - die gymnasiale Oberstufe in Louisenlund

Selbstständiger handeln, kompetenter werden und in die weltoffene Louisenlunder Gemeinschaft eingebunden sein. Das Leben und Lernen im Gymnasium und Internat bietet spannende Jahre voller neuer Entdeckungen, persönlicher Entwicklungen und herzlicher Freundschaften. Hier auf dem weitläufigen Campus am Ufer der Schlei entwickeln wir gemeinsam den ganz persönlichen, akademisch fundierten Weg zum Abitur – wertschätzend, auf der Grundlage individueller Begabungen, Interessen und Erfahrungen. Wir denken immer vom Lernen aus und schenken den Schülerinnen und Schülern das Vertrauen und die Chance, ihre eigene Bildungsbiografie zu gestalten.

„Es ist ein großartiger Moment, wenn du merkst, was in dir steckt.
Das hat bei mir etwas in Gang gesetzt! Das ist Louisenlund."

Paul, 20, Altschüler, Informatikstudent in München

Eigenverantwortliches Lernen

In der Oberstufe (Jahrgänge 11-13) des Louisenlunder Gymnasiums liegt der Fokus auf dem eigenverantwortlichen Lernen und wissenschaftlichem Arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler gestalten ihren Bildungsweg aktiv mit und übernehmen Verantwortung für ihre Lernziele. 

Neben dem Fachunterricht liegt ein starker Fokus auf der Entwicklung von analytischem Denken, Kreativität und Teamfähigkeit. „Learning by Doing“ prägt die Arbeitsweise in Seminaren, in den Studio Times, in den Gilden und in den Wohnbereichen des Internats. Die Ko-Konstruktion des Wissens und die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken ist zentrales Ziel unserer Lernangebote. In Seminaren wird kooperativ gelernt. In den Studio Times auf den offenen Lernflächen, in den Fachbereichen und in den Gilden arbeiten die Lernenden an problembasierten Aufgaben und gemeinsamen Projekten. In den Wohnbereichen entwickeln wir gemeinsame Grundlagen des Zusammenlebens. So machen wir das Lernen in allen Dimensionen sichtbar. Auf diesem individuellen Lernpfad werden die Schüler von Mentoren, Hauseltern und Stufenleiter begleitet.

Die Profile der Oberstufe

Individuelle Lernprofile bieten ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen wie Naturwissenschaften, Sprachen oder Geisteswissenschaften zu spezialisieren.

Gesellschaftswissenschaftliches Profil

Dieser Profilbereich fokussiert auf die drei Dimensionen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, die das Herzstück einer zukunftsorientierten Bildung bilden. Vor dem Hintergrund neuer globaler Dynamiken lernen die Schülerinnen und Schüler, komplexe politische und wirtschaftliche Prozesse zu verstehen. Die Lernenden bewerten Entscheidungen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und hinterfragen sie ethisch. Dieses Profil befähigt die Schülerinnen und Schüler dazu, als informierte Bürger aktiv und partizipativ in der Gesellschaft mitzuwirken.

Ästhetisches Profil

In diesem Profilbereich steht den Lernenden die Wahl zwischen den Bereichen Kunst und Musik offen. Beide Themenfelder erkunden, was unsere Sinne anspricht, sei es durch Schönheit oder Abstoßung, Wohlgefallen oder Missfallen.

Innerhalb unseres Kunstbereichs stehen vielfältige Arbeitsfelder, wie Zeichnen, Grafik, Malerei, Plastik, performative und Medienkunst sowie Architektur und Design, im Vordergrund. Hier wird die Lebensrealität neugierig erkundet und eine kritische Auseinandersetzung mit ihr angestrebt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Bilder zu entschlüsseln, zu begreifen und sich bildlich auszudrücken. Der versierte Umgang mit Bildmedien ist essenziell, um sich in einer immer digitaleren Welt zurechtzufinden und bildet eine Grundlage für die Berufsorientierung. Dieses Profil schärft das analytische und vernetzte Denken, fördert die Kreativität und trägt maßgeblich zur Persönlichkeitsentwicklung bei.

Das musikalische Verständnis für zentrale gesellschaftliche Fragestellungen wird in Louisenlund durch themenbasiertes Arbeiten vertieft. Dazu gehören die Interpretation von musikalischen Werken, die Reflexion über die funktionale Verwendung von Musik und kreative Arbeit. Dabei wird nicht nur der Bezug zu verwandten Künsten hervorgehoben, sondern auch durch Querverweise auf andere Disziplinen ein ganzheitliches und interdisziplinäres Denken unterstützt.

Naturwissenschaften und Technik

In Louisenlund haben besonders talentierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich über ein bundesweites, leistungsorientiertes Auswahlverfahren für einen Platz im plus-MINT Talentförderprogramm zu qualifizieren. Dieses Programm richtet sich an herausragende junge Forscherinnen und Forscher in den MINT-Fächern und begleitet sie von der 10. Klasse bis zum Abitur. Das plus-MINT Programm bietet speziell im naturwissenschaftlichen Bereich Lernerfahrungen, die deutlich über den regulären Schulunterricht hinausgehen.

Sprache und Internationalität

Hat Ihr Kind Interesse an einem globalen Blickwinkel und Ambitionen, später im Ausland zu studieren oder zu arbeiten? Das International Baccalaureate (IB) bietet hierfür den idealen internationalen Bildungsabschluss in englischer Sprache. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 19 Jahren. Das IB zeichnet sich durch ein anspruchsvolles akademisches Niveau aus. Die Lernenden haben die Möglichkeit, sich in vielfältiger Weise – körperlich, geistig, emotional und ethisch – zu entwickeln und mindestens zwei Sprachen zu erlernen.

Sportprofil mit Vertiefung Segeln

Das Segeln hat in Louisenlund Tradition. Mit der Gründung der plus-Segeln Regattagruppe, können talentierte Seglerinnen und Segler das Abitur im Sportprofil mit der Vertiefung Segeln anstreben. Das plus-Segeln Förderprogramm richtet sich an motivierte Schülerinnen und Schüler ab den Jahrgänge 9 und 10, die bereits Segelerfahrung mitbringen und den Ehrgeiz haben, sich auf höherem Niveau weiterzuentwickeln. Das Curriculum bietet speziell auf das Sportprofil abgestimmte Lerninhalte. Die Schülerinnen und Schüler des plus-Segeln Förderprogramms, tauchen sowohl in sporttheoretische als auch sportpraktische Sachverhalte ein und lernen diese zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und anzuwenden.  

Die Oberstufe bereitet die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Abitur vor und ermöglicht ihnen, ihre akademischen und persönlichen Stärken weiter auszubauen.

Jetzt Infomaterial anfordern