Mehr Raum, um mit Freude zu lernen - die Mittelstufe in Louisenlund

Als konsequente Weiterführung der Louisenlunder Pädagogik, geben wir den Schülerinnen und Schülern in der Mittelstufe (Jahrgänge 8–10) mehr Raum, um sich selbst im eigenen Lernprozess besser zu verstehen. Ab jetzt arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit „LundMoodle“, unserer digitalen Lernplattform, auf der die Lerninhalte aller Fächer zur Verfügung gestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten somit die Möglichkeit, zunehmend mehr Verantwortung für ihre eigene Bildungsbiografie zu übernehmen.

Heranführen an Selbstmanagement

Die enge Zusammenarbeit mit den persönlich zugeordneten Mentoren hilft dabei, dass die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Bedürfnisse und Stärken erkennen und für sich nutzen. Die zunehmende Eigenständigkeit innerhalb des Lernprozesses entwickelt die Fähigkeit zum Selbstmanagement. Lernerfolge werden als Eigenleistung wahrgenommen und gefeiert. 

Der akademische Teil des Schultages ist in zwei Phasen aufgeteilt – Lernzeiten und Seminarzeiten. 

In den Lernzeiten erarbeiten sich die Lernenden auf der Lernfläche die Grundlagen zum aktuellen Thema. Die Schüler planen einen Teil Ihrer Lernzeiten selbst und bearbeiten den über Lundmoodle bereitgestellten Lernstoff eigenverantwortlich. Dabei sind die Lerninhalte so aufgebaut, dass die Schüler möglichst praxisnah lernen und gleichzeitig ihren eigenen Lernstil entdecken können. Ob in Einzelarbeit, bei der kooperativen Partnerarbeit oder in Lerngruppen, jedes Kind darf sich seinen Stärken und Talenten entsprechend entfalten und somit in seiner Lerngeschwindigkeit arbeiten. Die Lernzeiten werden von zwei bis drei Fachlehrkräften der Jahrgänge betreut. In Projekten und in Seminaren werden die von den Schülerinnen und Schüler erarbeiteten Inhalte praxisnah angewandt und vertieft. 

Innerhalb eines vorgegebenen Rahmens obliegt die Kombination von curricularen und außerunterrichtlichen Aktivitäten den Schülerinnen und Schüler. Damit diese in großen Teilen selbstständige Form des Lernens gelingen kann, ist die Reflexion ein wichtiger Erfolgsfaktor. Mit ihrem persönlichen Mentor lernen die Schüler, ihre gesteckten Ziele und die individuellen Lernpfade zu planen, zu prüfen und ggf. kritisch zu hinterfragen. 

Zu Beginn einer jeden Schulwoche besprechen sie gemeinsam die wichtigsten Lernabschnitte und schauen auf das Erreichte aus der Vorwoche. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so die Möglichkeit Erfolge zu feiern und lernen ebenso mit dem Scheitern umzugehen. Erfolge, Misserfolge und besondere Momente oder Errungenschaften werden im persönlichen „LundPortfolio“ festgehalten und so die gesamte Lern- und Entwicklungsgeschichte in Louisenlund dokumentiert. Die Mittelstufe bereitet so die Jugendlichen optimal auf die Herausforderungen der Oberstufe vor.

Jetzt Termin buchen